Auto Urbanek e.U  Tel.: 01/ 330 44 43

ALLES ÜBER ... 

MEINE BREMSEN

Die Bremsen werden bei jeder Fahrt beansprucht und gehören zu den wichtigsten Teilen Ihres Fahrzeugs.

Durch eine regelmäßige Wartung Ihrer Bremsen tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ebenso bei wie zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer und anderen Verkehrsteilnehmern. 

Aus diesem Grund bietet Ihnen Auto Urbanek verschiedene Festpreisangebote.

Festpreis Angebote

DIE LÖSUNG VON AUTO URBANEK


NUR AUTO URBANEK GEWÄHRLEISTET BEI DER WARTUNG

QUALITÄT FÜR IHREN KRAFTFAHRZEUG

Indem Sie uns die Wartung Ihrer Bremsen anvertrauen, profitieren Sie von einer

eingehenden Diagnose und genauen Überprüfung:

  • des Zustands der Bremsbeläge und Bremsscheiben
  • des gesamten Bremssystems
  • des Füllstands der Bremsflüssigkeit
Ein Team spezialisierter Techniker kümmert sich um Ihr Fahrzeug und schlägt Ihnen die optimale Lösung vor. So erhalten Sie garantiert ein perfektes Ergebnis.

DARAUF GILT ES ZU ACHTEN !

  • Ihr Bremsweg wird länger
  • Ihr Bremspedal vibriert
  • Ihr Bremspedal tritt sich leer durch
  • Ihr Fahrzeug zieht beim Bremsen nach einer Seite
Lassen Sie Ihre Bremsen in unserer Werkstätten überprüfen, wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken. Unsere Fachleute sind mit Rat und Tat für Sie da.

TIPP

Lassen Sie bei langen Gefällefahrten den Fuß nicht ständig auf dem Bremspedal, sondern nützen Sie die Motorbremswirkung in einem niedrigeren Gang, da sich sonst die Bremsen Abnutzen.

GUT ZU WISSEN

Durch eine regelmäßige Wartung der Bremsbeläge verlängern Sie die Lebensdauer der Bremsscheiben. So verhindern Sie auch, dass Sie bei einem sehr starken Bremsmanöver die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren.

DER RAT VON AUTO URBANEK76220947

Um Ihr Bremssystem im bestmöglichen Zustand zu erhalten und Ihre Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir Folgendes:

  • Lassen Sie Ihre Bremsbeläge alle 20 000 km oder alle 2 Jahre überprüfen
  • Lassen Sie Ihre Bremsflüssigkeit alle 60.000 km oder alle 2 Jahre wechseln
  • Lassen Sie die Bremsbelege und Bremsscheiben Ihrer hinteren Bremsen bei jeder Inspektion überprüfen und, falls es sich um Trommelbremsen handelt, alle 60 000 km reinigen und überprüfen.
Die Einzelheiten zum Wartungsprogramm Ihres Fahrzeugs finden Sie in Ihrem persönlichen Wartungsheft.

AUTO URBANEK PLUSPUNKTE 

Lassen Sie Ihr Fahrzeug in den Händen der Fachleute von Auto Urbanek, denn Sie profitieren:

  • von der Kompetenz unserer Mitarbeiter
  • von der Renault Garantie auf Ersatzteile und den Einbau für alle durchgeführten Maßnahmen
  • von der Sicherheit, dass garantiert nur Passgenaue Teile eingebaut werden,
  • von klaren, transparenten Festpreisangeboten ohne Überraschungen

ALLES ÜBER ... bremsfluessigkeitbeitragsbild

MEINE BREMSEN

Die Bremsen werden bei jeder Fahrt beansprucht und gehören zu den wichtigsten Teilen Ihres Fahrzeugs.

 BREMSFLÜSSIGKEIT

Festpreis Angebote

Mit dem AQUA 12 – DIGI wird eine Bremsflüssigkeitsprobe in einer geschlossenenaqua12
Druckzelle auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. Je nach Zustand der Bremsflüssigkeit steigt der Druck in der Messzelle an.
Über den sogenannten Dampfdruck wird dann bei 
konstanter Temperatur die Qualität der Bremsflüssigkeit bewertet.
Die Messung 
simuliert somit genau die Bedingungen, die im Radbremszylinder herrschen. Je mehr Dampf sich im Radbremszylinder durch Erhitzung über die Bremsreibung bildet, desto größer wird die Gefahr der Bildung von Dampfblasen und des Versagens des Bremssystems im Extremfall. Die Dampfblasenbildung wird durch Aufnahme der Bremsflüssigkeit von Wasser oder Feuchtigkeit aus der Luft z.B. Diffusion an den Bremsmanschetten, durch Verschmutzung, sowie durch Korrosion des Bremssystems begünstigt.

DIE LÖSUNG VON AUTO URBANEK

Flüssige Sicherheit

Bremsflüssigkeiten bringen Höchstleistung:
Beim Druck aufs Bremspedal übertragen sie hydraulischen Druck zum Bremssystem.
Dabei entstehen hohe Temperaturen und im Extremfall beginnt die Flüssigkeit zu sieden.
Doch dann ist es praktisch schon zu spät, denn es entstehen Dampfblasen, die sich zusammendrücken lassen. Bremsimpulse laufen ins Leere, das Bremspedal kann bis zum Bodenblech durchfallen und das Fahrzeug kommt nicht schnell genug zum Stehen.

Seit der Einführung elektronischer Systeme wie ABS und ESP® kommt der Bremsflüssigkeit eine wesentlich größere Bedeutung zu als früher.

Die Hydraulikaggregate dieser Systeme haben eine Vielzahl kleinster Bohrungen und Kanäle – teilweise mit einem Durchmesser dünner als ein Menschenhaar.
Die falsche Bremsflüssigkeit kann sich fatal auf die Funktion moderner Bremssysteme auswirken.

Besser als das Gesetz verlangt
Unsere Bremsflüssigkeiten übertreffen gesetzliche und technische Anforderungen beim Trocken- und Nass-Siedepunkt-Niveau bei Weitem.
Sie sorgen für eine minimale Kompressibilität bei hohen und niedrigen Temperaturen und verhindern die Bildung von Dampfblasen. Hochwertige Additive bieten bestmöglichen Schutz vor Rost und gewährleisten damit die Funktionssicherheit der Bremsaggregate auf lange Sicht.

Zu Ihrer Sicherheit: Worauf Sie achten sollten
Unabhängige Untersuchungen durch die KÜS und andere Prüfstellen haben gezeigt, dass 7 von 10 Fahrzeugen eine neue Bremsflüssigkeit brauchen.
Wir empfehlen daher, die Bremsflüssigkeit in regelmäßigen Abständen mit einem ATE Bremsflüssigkeits-Testgerät zu überprüfen.
Liegt der Siedepunkt im Behälter unter dem Richtwert von 180° Celsius, ist es Zeit für einen Wechsel.


Moderne Bremssysteme brauchen moderne Bremsflüssigkeiten

Die erforderlichen schnellen Reaktionszeiten des ESP® lassen sich nur durch den Einsatz von modernen Flüssigkeiten wie der Original ATE SL.6 erreichen.
Bei der ESP® Reaktionszeit schneidet unsere niedrigviskose ATE SL.6 gegenüber herkömmlichen DOT 4 und DOT 5.1 Bremsflüssigkeiten deutlich besser ab.

DARAUF GILT ES ZU ACHTEN !

TIPP

Jährliche Kontrolle
Für Fahrzeuge, die vor 1990 gebaut wurden, empfehlen wir einen jährlichen Wechsel und die Bremsflüssigkeiten ATE G (DOT 3) bzw. ATE SL (DOT4).
Für jüngere Modelle beträgt das Wechselintervall 2 Jahre.
Hier hat sich unsere niedrigviskose ATE SL.6 mit ISO-Klasse 6 (DOT4) bewährt.

DER RAT VON AUTO URBANEK

Bitte beachten Sie:
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Bremsanlage muss Bremsflüssigkeit entsprechend der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Qualität und den Wechselintervallen gewechselt werden.

Für Fahrzeuge, die vor 1990 gebaut wurden, empfehlen wir einen jährlichen Wechsel und die Bremsflüssigkeiten ATE G (DOT 3) bzw. ATE SL (DOT4).
Für jüngere Modelle beträgt das Wechselintervall 2 Jahre. Hier hat sich unsere niedrigviskose ATE SL.6 mit ISO-Klasse 6 (DOT4) bewährt.
Für Anspruchsvolle und Rennsportbegeisterte haben wir ATE TYP 200 – new racing quality - (DOT4) im Programm. Hier genügt ein Wechselintervall von 3 Jahren